
Flexibel, handlich, wirtschaftlich
debritom⁺ reinigt akute und chronische Wunden präzise und gewebeschonend. Ein stark gebündelter Mikrowasserstrahl trägt zähe Wundbeläge wie Fibrin, Nekrosen und Biofilm ab, entfernt Fremdkörper aus akuten Wunden und eignet sich bestens zum effizienten Spülen von Wunden.
Die Mikrowasserstrahl-Technologie ist eine gewebeschonende und effiziente Alternative zu herkömmlichen chirurgischen Eingriffen, z. B. mit dem Skalpell oder dem chirurgischen Shaver.
debritom+ wird im stationären und ambulanten Bereich eingesetzt. Da die Behandlung ohne Narkose erfolgt, muss sie nicht zwingend von einem Arzt durchgeführt oder begleitet werden. Eine Wundfachperson kann die anspruchsvolle, wenig invasive Wundreinigung selbständig vornehmen. Dies begünstigt, dass die Wunde anstelle eines einfachen Verbandwechsels zugleich debridiert* werden kann. Die eingestellte Druckintensität am Gerät, die Distanz zwischen Wunde und Düse sowie die Feinheit der Wischbewegungen bestimmen, wie viel vom Wundbelag abgetragen wird.
*Die Wundreinigung oder das Debridieren ist definitionsgemäss die Abtragung von Nekrosen und Belägen, wie Biofilm, Fibrin und Detritus, sowie die Entfernung von Fremdkörpern bis an intakte anatomische Strukturen unter Erhalt des Granulationsgewebes.
Die Methode setzt auf mechanische Reinigung und Reizung durch Mikrowasserstrahl.
debritom+ arbeitet mit einem stark gebündelten Mikrowasserstrahl, der die Wunde präzise und gewebeschonend von weichen bis zähen Wundbelägen befreit. Dabei wird über eine Düse eine sterile Flüssigkeit mit gewählter Intensität auf die Wundoberfläche gesprüht. Behandler, Patient und Umgebung werden dabei mit einem Schutzzelt vor Kontaminationen geschützt.
Die Wundreinigung wird so lange fortgeführt, bis alle Beläge entfernt sind. Eine minimale oberflächliche Blutung aus dem Wundbett ist ein erwünschter Effekt. Mit diesen gezielt gesetzten Mikroblutungen erreicht der Behandler eine Hyperämisierung, welche den regenerativen Prozess der Wundheilung während allen vier Phasen beschleunigt (Exsudation, Proliferation, Reparation, Epithelisation). Die Medikation mit Antikoagulantien ist in der Regel unproblematisch. Die Mikroblutungen werden nicht nur während der Reinigungsphase (Exsudationsphase) gesetzt, sondern auch in der Granulationsphase (Proliferationsphase). Dabei sind diese aber nur ein Faktor, um der körpereigenen Wundheilung einen entscheidenden Anstoss zu geben und sie zu aktivieren.
debritom+ kann mit unterschiedlichen Spüllösungen verwendet werden.
debritom+ verträgt sich mit allen gängigen am Markt erhältlichen Spüllösungen wie Ringer Lösung, NaCl oder eine polyhexanidhaltige Lösung. Die Funktionalität des Gerätes wird nicht eingeschränkt.







Produktdetails im Überblick
Vorteile
Effektive, zeitsparende 10 Minuten-Behandlungssitzung
Das Debridieren mit debritom+ reduziert erfahrungsgemäss die benötigte Zeit für die Behandlung der Wunde wesentlich.
Entfernt Fibrin, Biofilm und Nekrose gründlich
Die Wunde wird gründlich von Fibrin, Biofilm und Nekrose befreit. Die gewünschte Mikroblutung und die intakte Granulation werden sichtbar.
Reduzierte Bildung von Narbengewebe
Im Vergleich zu chirurgischen Methoden bildet sich deutlich weniger Narbengewebe. Die behandelte Fläche wirkt sehr glatt, und das Gewebe bleibt weich und stabil. Spannungsgefühl und eine ungleichmässige Verschorfung, wie sie mit einer Hyperkeratose verbunden sind, bleiben aus.
Keine Allgemeinanästhesie nötig
Auch für die Behandlung von grossen Wunden reicht in der Regel eine lokale Betäubung oder Oberflächenanästhesie aus.
Rückführung chronischer Wunden in den Zustand einer akuten Wunde
Stagnierende, chronische Wunden werden durch das Debridieren mit der Mikrowasserstrahl-Methode wieder in den Zustand einer akuten Wunde zurückgeführt, d.h. die Wundheilung wird wieder initiiert.
Einsatzgebiete
debritom+ wird für folgende Einsatzgebiete angewendet:
Chronische Wunden
Reinigen und Debridieren von nekrotischen, trockenen, feuchten und anderen langsam heilenden Wunden
Vorbereiten der Wundoberfläche für die Hauttransplantation
Stagnation der Wundheilung durch regelmässige Debritombehandlung verhindern
Akute Wunden
Druckspülen und Reinigen
Entfernen von Fremdkörpern
Indikationen
Ulcera Cruris venöser und arterieller Genese
Diabetisches Fusssyndrom
Dekubitus
Infizierte akute Wunden
Verbrennungs- und Verbrühungswunden
Einsatzgebiete
debritom+ wird für folgende Einsatzbereiche angewendet:
Ambulant
Wundambulatorien
Chirurgische Praxen
Stationär
Patientenzimmer
Notfallstation